NATÜRLICH
BETON


Beton ist der Baustoff, der Grünflächen vor weiterer Verbauung und Bodenversiegelung schützt.
Nur mit Beton kann man platzsparend und
flächenschonened in die Höhe und in die Tiefe bauen.
Superheld Recyclingbeton: Wozu es keinen Hulk braucht.
Ökobilanz:
Beton liegt vorne.
WUSSTEN SIE, DASS...
Opus caementitium
...nannten die Baumeister des alten Roms jenes Baumaterial, das aus Vulkanasche, Kalk, Tuffstein und Wasser bestand. Man kann sicher sagen, dass das Opus caementium eine wichtige Grundlage für den Jahrhundertelangen Bestand des römischen Weltreichs bildete.
Allseits beliebter Baustoff
Mit einem jährlichen Verbrauch von dzt. über 35 Mrd. Tonnen sind zementgebundene Baustoffe (Beton, Mörtel, Putz u.a.) nach Wasser der am zweithäufigsten verwendete Stoff der Welt.
Innovation bei CO2-Reduktion
Bereits große Erfolge bei CO2-Reduktion in der Zementherstellung: Durchschnittlich werden über 80 % alternative anstelle fossiler Brennstoffe eingesetzt.
Pantheon in Rom
Die Kuppel des Pantheon in Rom (2. Jahrhundert n. Chr.) war über 1700 Jahre lang die größte Betonkuppel der Welt.
Baumaterial des Kolosseum
Auch monumentale Bauwerke wie das Kolosseum in Rom wurden erst durch die Mischung aus gebranntem Kalk und verschiedenen Zuschlägen wie Quarz, Grauwacke, Sandstein, Tuff oder Ziegelbruchstücken möglich.
Erste Betonrezeptur
Der römische Schriftsteller Vitruv schrieb die erste Anleitungen zur Herstellung von Beton im ersten Jahrhundert vor Christus.
Architekturmeisterleistung aus Beton
1891 wurde in der Kur- und Salzstadt Bad Reichenhall eine moderne Kanalisationsanlage gebaut, die mit ihren Betonrohren eine technische Meisterleistung darstellte und 120 Jahre lang im Einsatz war.
Erstmalige Erwähnung von Beton
Im Jahr 1732 tauchte der Begriff Beton zum ersten Mal im französischen Wörterbuch des Romanisten Pierre Richelet auf.
Ein Betonmischer erzählt.
